News

Wie man Videos von der Mondlandung aufnimmt – von körnig bis HD
Wenn Astronautinnen und Astronauten das nächste Mal auf dem Mond landen, werden wir dass in High-Definition sehen. Die Übertragung wird in Farbe, digital und mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde erfolgen.

Simulierte Mondmission mit EUROHAB in der DLR-ESA LUNA Einrichtung
Am 8. April 2025 führte Spartan Space eine einwöchige Simulation von Oberflächenoperationen auf dem Mond in der LUNA-Analog Facility durch, Europas neuem ‚Mond-auf-Erden‘-Simulationszentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die geplanten Experimente umfassen intravehikuläre Aktivitäten (IVAs) innerhalb des Habitats unter Verwendung von teilweise

Das Raumfahrt-Habitat FLEXhab: Mehr Wohnraum auf dem Mond!
Ich stehe auf dem Mond, und irgendetwas erinnert mich an daheim. Obwohl ich nur von Dunkelheit, grauer Tristesse und jeder Menge Staub und Steine umgeben bin: Irgendetwas bringt meine Gedanken immer wieder zurück in unser Haus im Chiemgau. Ich sehe nichts, was mich an Zuhause erinnert, da ist es grün

Mondwerkzeuge auf dem Prüfstand bei LUNA
Ein Operator, ausgestattet mit Raumanzug, Tablet und einem geologischen Instrument zur Gesteinserkennung, führte einen simulierten Mondspaziergang in der LUNA Facility durch. Bei realistischer Beleuchtung war dies das erste Experiment, um die Ergonomie der wissenschaftlichen Instrumente zur Untersuchung der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung des Regoliths in einer mondähnlichen Umgebung zu testen.

Erfolgreiche PGT-Testkampagne
Vom 6. bis 7. März 2025 führten das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC), das Europäische Astronautenzentrum (EAC) und das Microgravity User Support Center (MUSC) eine erfolgreiche Testkampagne mit dem Pistol Grip Tool (PGT) durch – und liefern damit wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Mondmissionen.

LUNA am Tag der Raumfahrt 2025
Am Tag der Raumfahrt am 28. März 2025 in Köln durfte auch LUNA nicht fehlen: In verschiedenen Vorträgen auf der Hauptbühne und in den Vortragsräumen war die LUNA Analog Facility mehrfach Thema und eindrucksvolle Bilder aus den ersten Kampagnen wurden gezeigt.

Rover auf dem Weg zum Mond
Der vom japanischen Unternehmen ispace betriebene Lander Resilience trägt einen kleinen, in Luxemburg gebauten Rover namens Tenacious – und obwohl dieser Rover bereits auf dem Weg zum Mond ist, hat er kürzlich unsere LUNA Analog Facility in Köln besucht.

Tragbare Energieversorgung auf dem Mond: Das LUNA RTG-Modell stellt sich vor
Mit dem NASA-Projekt Artemis auf dem Weg zur ersten menschlichen Kolonie auf der Mondoberfläche ist die Erforschung und Besiedlung des Mondes kein ferner Traum mehr. In der einzigartigen LUNA-Trainingsanlage, die kürzlich am DLR-Standort Köln eingeweiht wurde, haben Astronautinnen und Astronauten sowie raumfahrtorientierte Industrie- und Forschungseinrichtungen nun die Möglichkeit, zu trainieren

Erdbebenregistrierung auf dem Mond, dem Mars – und jetzt in LUNA
Am 6. Februar 2025 wurde das Breitband-Seismometer in LUNA installiert und in Betrieb genommen. Es befindet sich auf dem Boden der Halle unter der Regolithschicht und soll kontinuierlich Daten zum Pegel des seismischen Hintergrundrauschens in der Halle sowie zu typischen Signalen aus dem Umfeld (Flughafen CGN, Verkehr und Maschinenbetrieb auf

LUNA DUST LAB FERTIGGESTELLT
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Entwicklung des LUNA-Staublabors weitgehend abgeschlossen ist. Wir haben 20 Tonnen anorthositisches Material, das uns von der Firma LUMINA aus Grönland zur Verfügung gestellt wurde, erfolgreich eingelagert. Damit ist das zentrale Element des Staublabors fertiggestellt – ein Raum, der speziell dafür konzipiert wurde,