LUNA auf der SpaceOps 2025

Vom 26. bis 30. Mai 2025 fand die 18. SpaceOps Konferenz in Montréal statt. Mit 674 Teilnehmern aus 32 Ländern und 27 Ausstellern präsentierte die Veranstaltung neue Konzepte für zukünftige Weltraumerkundungsmissionen mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltigen Weltraumstrategien und der Rückkehr zum Mond.
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit im Weltraum“ wurden zahlreiche Beiträge zur Systemarchitektur, zur Missionsplanung und zu den operativen Herausforderungen künftiger Explorationsprojekte gehalten. Die Konferenz zeigte deutlich, wie eng technische Innovation und internationale Zusammenarbeit miteinander verknüpft sind – vor allem, wenn es darum geht, eine langfristige Präsenz im Weltraum aufzubauen.
In diesem Zusammenhang wurde die analoge ESA-DLR-Anlage LUNA in der technischen Sitzung „Analoge Umgebung“ (Teil des Themas „Betrieb der bemannten Raumfahrt“) vorgestellt: Der neueste Stand der Anlage und die jüngsten Nutzerkampagnen wurden gezeigt. Viele Delegierte konnten mit dem LUNA-Team in Kontakt treten und während und nach der Präsentation Fragen stellen. Darüber hinaus wurde ein maßstabsgetreues 3D-Modell der Anlage am DLR-Stand ausgestellt, wo die Besucher ihr Interesse an Partnerschaftsmöglichkeiten, gemeinsamen Experimenten und Ausbildungsprojekten bekundeten.
In Montréal wurde deutlich, wie wichtig LUNA für die internationale Raumfahrt geworden ist. Die Einrichtung kombiniert praktische Ausbildung, technologische Entwicklung und wissenschaftliche Forschung in einer realistischen Umgebung. Das Feedback war eindeutig: LUNA schließt eine wichtige Lücke auf dem Weg zu Langzeitmissionen in der Mondumgebung. Mögliche Nutzerkampagnen für die Jahre 2025 und 2026 wurden bereits während der Konferenz erörtert. Dies zeigt, dass Europa bereit ist, eine aktive Rolle in der nächsten Phase der Erforschung des Mondes zu übernehmen.
