EDEN LUNA – cool bleiben mit dem neuen Thermal Control System
Die Pflanzenwachstumsanlage EDEN LUNA hat ihren ersten AIV-Meilenstein (Assembly Integration and Verification) erreicht: Das Thermal Control System (TCS) ist installiert und getestet.
EDEN LUNA wird die analoge DLR-ESA LUNA Umgebung in Köln ergänzen. Das DLR testet kritische Systeme für nahezu geschlossene bioregenerative Lebenserhaltungssysteme für höhere Pflanzen in begrenzten und extremen Umgebungen. Der Vorläufer EDEN ISS wird seit etwa vier Jahren in der Antarktis auf der German Neumayer III Station betrieben.
Der Betrieb von Hochleistungs-LEDs und die Aufrechterhaltung der richtigen Atmosphäre für die Pflanzen und Astronaut/innen in EDEN LUNA erfordert ein maßgeschneidertes thermisches Kontrollsystem. Daher wurde das Thermalkonzept von EDEN ISS vom Team der Concurrent Engineering Facility (CEF) am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme unter Berücksichtigung der (neuen) LUNA-Anforderungen und Projektziele neu entwickelt. Es besteht aus einem geschlossenen und interaktiven Kreislaufsystem, das vom Bordcomputer von EDEN LUNA gesteuert wird. Nach sorgfältigen Überprüfungen und Tests war es an der Zeit, das System zusammen mit dem Hersteller Cerasus GmbH in der Schweiz in den EDEN LUNA Container im DLR-Institut für Raumfahrtsysteme einzubauen und zu integrieren. Das System ist nun über seine thermischen Leitungen mit dem Beleuchtungskontrollsystem sowie mit dem Atmosphärenmanagementsystem für den Gewächshausbereich verbunden. Die erfolgreichen Leckagetests und die Aktivierung der Aktuatoren stellten einen Höhepunkt der laufenden Bemühungen des Integrationsteams in Bremen dar und bilden die Grundlage für den zukünftigen End-to-End-Systemtest der Controlled Environmental Agriculture (CEA).
